Metze (Mass)

Metze (Mass)
1. Der dörf mer scho' an Metzen1 ried'n, bis mer a Dêithäuftla2 g'fällt. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 416, 16.
1) Metze.
2) Diethäuflein, ein Mass für Getreide und Mehl, welches den achten Theil einer Metze oder die Hälfte eines Diethaufens (Dêihaft'n) ausmacht.
2. Eine Metze kann nicht so viel fassen wie ein Scheffel.
Frz.: Les petites mesures ne reviennent pas aux grandes. (Cahier, 1080.)
3. Man muss nicht zwei Metzen aus einem Sack nehmen.
Sich nicht seine Arbeit und Mühe doppelt bezahlen lassen.
4. Viel Metzen machen ein Malter.
5. Woann da' Metz'n voll is, so reisst er.Schmeller, I, 404f; Grimm, II, 1146.
Wenn der Metze voll ist, so reist er. Reisen, im Mittelhochdeutschen: rîsen. Will sagen, die Körner, die dann noch eingeschüttet werden,
fallen zur Erde.
Lat.: Post folia cadunt arbores. (Chaos, 301.)
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Wenn der Metzen voll ist, fängt er an zu reissen1. (Wien.)
1) Zu rieseln = überlaufen.
*7. Die reiche Metze (oder: Zum vollen Metzen).
So wird schon von altersher vom Volke das Kloster Mölk in Oesterreich genannt, weil man behauptete, dass Ein Mann in Einem Jahre den Getreidevorrath des Stiftes nicht mit einer Metze ausmessen könnte. (S. ⇨ Pfennig 290 u. ⇨ Zapfen 21.) (Keil, Wanderungen durch Oesterreich, S. 38.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mass und Gewichte — Mass und Gewichte, nennt man die bestimmte, leider in jedem Lande anders festgesetzte Größe für räumliche Ausdehnung und Schwere, nach der die Angaben für die Ausmessung aller Gegenstände gemacht, Handel und Wandel etc. geleitet werden. Sie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Alte Maße und Gewichte (Bayern) — Mit Verordnung vom 28. Februar 1809 wurden die Maße in ganz Bayern auf definierte Größen verbindlich festgelegt. Vorher gab es teilweise regionale Unterschiede. Zum Beispiel maß der Aschaffenburger Fuß 290,50 mm und der Nürnberger Fuß betrug… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuder — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Schock (Maßeinheit) — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Veraltete Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”